Die orthopädische Ultraschall-Diagnostik in Telfs in Tirol

Das schonende Untersuchungsverfahren

Wenn es um die Untersuchung von Knochen geht, ist es oft unerlässlich, eine Röntgenaufnahme anzufertigen. Was dagegen auf einem Röntgenbild höchstens schattenhaft erkennbar ist, sind die Muskeln, Sehnen und Bänder sowie die Schleimbeutel der Gelenke. Dafür eignet sich der Ultraschall, auch als Sonographie bezeichnet, hervorragend, denn es können sogar Entzündungen erkannt werden – und das sogar während einer Bewegung. Mit dem Ultraschall lässt sich auch der Heilungsverlauf kontrollieren, da die strahlungsfreie Untersuchung für den Körper keine Belastung darstellt.

Ultraschall für die Diagnostik

Nicht nur Entzündungen, sondern auch andere Veränderungen an Sehnen, Muskeln und Bändern werden sichtbar. Es können Schnittbilder aus den Gelenken dargestellt werden, sodass die Diagnoseerstellung wesentlich vereinfacht wird – zum Beispiel im Kniegelenk, wenn ein Knorpel die Schmerzen verursacht. Der Ultraschall wird unter anderem auch bei der Hüftuntersuchung von Säuglingen verwendet sowie bei den Kontrollen des Therapieverlaufs bei einer Hüftdysplasie.

 

Dr. Schimatzek & Dr. Luze in Telfs – die Ultraschall-Diagnostik

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.